

Katariina WestHäußer-Kowalski
Katariina Westhäußer-Kowalski sang viele Jahre in der Mädchenkantorei Stuttgart und durfte bei Opernprojekten und CD-Produktionen der Gesangsklasse von Renate Brosch mitwirken. Daneben nahm sie mehrfach in unterschiedlichen Kategorien erfolgreich bei Wettbewerben teil.
Seit 2019 studiert sie an der HMDK Stuttgart Schulmusik mit dem Hauptfach Gesang bei Thomas Scharr, Germanistik an der Universität und befindet sich nun im Masterstudium.
2022/23 leitete sie interimsmäßig als Vertretung der vakanten Domkantorenstelle verschiedene Chorgruppen der Mädchenkantorei Stuttgart am Dom St. Eberhard. Sie ist seit Herbst 2023 Stimmbildnerin in mehreren Chören und tritt außerhalb des Studiums solistisch auf.
Katariina wirkt in verschiedenen Projekten wie beim BWKC mit und singt regelmäßig in Ensembles und Chören wie dem figure humaine kammerchor, mit dem sie 2024 unter anderem solistisch an einer CD-Produktion beteiligt war. 2025 sang sie beim Podium Esslingen unter der Leitung von Vimbay Kaziboni.

Franziska Bubeck
Franziska Bubeck erhielt bereits mit zehn Jahren ihren ersten Gesangsunterricht. Besonders prägend waren ihre Jahre im Landesjugendchor Baden-Württemberg, wo sie unter Dan-Olof Stenlund, Morten Schuldt-Jensen u.a. sang und erste Soli übernehmen durfte. Ab 2017 studierte Franziska Bubeck in Stuttgart Musik auf Lehramt, zunächst mit dem Hauptfach Violine, später mit Gesang. Parallel dazu absolvierte sie ein Chorleitungsstudium in der Klasse von Prof. Denis Rouger, gab im Rahmen eines Tutoriums an der HMDK Stuttgart Chorleitungsunterricht und durfte Proben des Nachwuchschors des Knabenchors collegium iuvenum Stuttgart leiten. 2024 nahm sie ein Gesangsstudium an der HfM Trossingen bei Melanie Diener auf. Franziska Bubeck wirkt in zahlreichen Ensembles und Chören wie der Gaechinger Cantorey, dem figure humaine kammerchor und dem Jungen Stuttgarter Bach Ensemble mit und tritt regelmäßig solistisch in der Region Stuttgart auf. Darüber hinaus hat sie die musikalische Leitung des Göppinger Kammerchors inne und ist als Stimmbildnerin bei den Musikvermittlungsprojekten der Internationalen Bachakademie Stuttgart tätig.

Marlene Frisch
Marlene Frisch begann ihre sängerische Ausbildung im Alter von sechs Jahren bei der Mädchenkantorei Stuttgart. Dort wirkte sie bei zahlreichen Konzerten, Konzertreisen im In- und Ausland, CD-Einspielungen im Chor mit, sowie auch solistisch, beispielsweise beim Musikvermittlungsprojekt „Bach bewegt!“ der Bachakademie Stuttgart. Während dieser Zeit erhielt sie Gesangsunterricht bei Dorothee Gloger sowie Prof. Marina Sandel. Im Jahr 2019 nahm sie ihr Schulmusikstudium an der HMDK Stuttgart mit dem Hauptfach Gesang bei Sophie Sauter sowie Französisch an der Universität Stuttgart auf. Darüber hinaus studiert Marlene seit 2023 im Bachelor Chordirigieren in der Klasse von Prof. Denis Rouger. Aktuell singt sie im figure humaine kammerchor, im Bundesjugendchor und im calens vocalensemble.
In der Saison 2024/25 ist Marlene Akademistin für Chordirigieren beim SWR Vokalensemble und durfte in diesem Rahmen die Assistenz beim Weihnachtskonzert 2024 bei Yuval Weinberg übernehmen.

Maria Magdalena Wessel
Maria Magdalena Wessel sang seit frühester Kindheit im Mädchenchor Hannover, wo sie auch solistisch wirkte. Während dieser Zeit erhielt sie unter anderem bei Prof. Gudrun Schröfel und Sonja Catalano Gesangsunterricht. Im Jahr 2018 begann sie ihr Lehramtsstudium mit dem Hauptfach Gesang an der HMDK Stuttgart, seit 2023 studiert sie darüber hinaus in der Klasse von Sylvia Koncza im Bachelor Gesang. 2022 war sie in der Produktion der Opernschule in „A Midsummer Night's Dream“ von Benjamin Britten als Elfe zu hören, ein Jahr später als „Ida“ in einer Produktion der „Fledermaus“ von Johann Strauß mit der Opera Laiblin. Weitere Erfahrungen sammelte sie in verschiedenen Ensembles und Chören, unter anderem dem figure humaine kammerchor und dem Theodor Schütz Ensemble, außerdem leitet sie mehrere Chöre in der Region Stuttgart.


Yannick Federmann
Yannick Federmann begann seine sängerische Ausbildung im Alter von neun Jahren beim Knabenchor collegium iuvenum Stuttgart.
Neben regelmäßigen solistischen Auftritten im Raum Stuttgart ist er als Sänger in verschiedenen Ensembles aktiv. Er ist festes Mitglied des figure humaine kammerchors unter der Leitung von Prof. Denis Rouger sowie des Bundesjungendchors unter der Leitung von Prof. Anne Kohler. Seit 2015 erhält er regelmäßig Gesangsunterricht von Prof. Teru Yoshihara.
Yannick Federmann war mehrfach Bundespreisträger beim Wettbewerb Jugend musiziert.
2024 schloss er sein Studium in Architektur und Stadtplanung an der Universität Stuttgart ab.
Jakob Frisch
Jakob Frisch erhielt seit seinem fünften Lebensjahr Klavierunterricht und gewann mehrere Sonderpreise beim Wettbewerb Jugend musiziert. Seit dem dreizehnten Lebensjahr spielt er zudem Orgel. Im Jahr 2020 begann er sein Schulmusikstudium mit dem Hauptfach Orgel bei Prof. Dr. Vincent Bernhardt an der HMDK Stuttgart. Erste Gesangserfahrung sammelte Jakob Frisch im Landesjugendchor Baden-Württemberg, überdies singt er inzwischen in zahlreichen Chören und Ensembles wie dem figure humaine kammerchor, dem collegium vocale Stuttgart unter der Leitung von Sebastian Herrmann, dem in Berlin gegründeten ATLAS Vokalensemble unter der Leitung von Clara Wolters, dem Bundesjugendchor u.a. mit.
Außerdem erhält er Gesangsunterricht in der Klasse von Thomas Scharr.

Florian Wolf
Florian Wolf begann seinen musikalischen Werdegang in Heidelberg mit Orgelunterricht sowie der kirchenmusikalischen C-Ausbildung bei KMD Dr. Markus Uhl. Erste Chorerfahrung sammelte er bei Aufführungen oratorischer Werke mit der Capella Palatina Heidelberg. 2019 begann er sein Kirchenmusikstudium bei Prof. Helmut Deutsch und Prof. Johannes Mayr an der HMDK Stuttgart und schloss dies 2023 mit dem Bachelor ab. Seit 2024 setzt er sein Studium bei Prof. Jörg Halubek und Tobias Wittmann im Master fort. Chorleitungsunterricht erhielt er bei Prof. Christian Schmid und Prof. Denis Rouger. Neben dem Studium ist er als Kirchenmusiker in der Stuttgarter Gemeinde St. Konrad tätig. Seine sängerische Ausbildung erhielt er bei Christian Zenker und Thomas Scharr, außerdem singt er regelmäßig in verschiedenen Chören wie z. B. dem figure humaine kammerchor mit.

Frederic Mattes
Frederic Mattes studierte an der HMDK Stuttgart Schulmusik mit dem Hauptfach Gesang bei Bernhard Gärtner und Thomas Scharr sowie das Verbreiterungsfach Jazz/Pop mit dem Hauptfach Jazz-Trompete bei Bastian Stein und Arrangement/Komposition bei Prof. Rainer Tempel. Parallel dazu absolvierte er ein Chorleitungststudium bei Prof. Denis Rouger. Frederic Mattes wirkt als Sänger in zahlreichen Chören, wie der Gaechinger Cantorey, dem figure humaine kammerchor und der Schola des Rundfunkchors Berlin (2023) mit. Für die Saison 2025/2026 ist er Mitglied der VOCES8 UK Scholars.
Im Jahr 2020 bekam er einen Kompositionsauftrag für das Stipendium BEYOND - Studierende komponieren für St. Eberhard. 2023 gewann er ein Stipendium für das 6. Europäische Chorforum für junge Komponisten mit Prof. Karin Rehnquist und Prof. Michael Alber. Einige seiner Kompositionen und Arrangements werden bei HELBLING verlegt.